Kapverdische Inseln
ISBN: 978-3-7701-5968-0
Systematik: L 521
Verlag: Köln [u.a.] : Käthe-Kollwitz-Museum [u.a.]
Erscheinungsjahr: 2007
Schlagworte:
L 521 Kapverdische Inseln
Lipps, Susanne:
Kapverdische Inseln : mit Reiseatlas / Susanne Lipps ;
Oliver Breda. - 3., aktualisierte Aufl. - Köln [u.a.] :
Käthe-Kollwitz-Museum [u.a.], 2007. - 240 S. : Abb.; Ktn. -
(Dumont Reise-Taschenbuch)
NE: Breda, Oliver ; GT
ISBN 978-3-7701-5968-0 Brosch EUR 12,00
KAPVERDISCHE INSELN; KAPVERDEN; REISEFÜHRER;
ENTWICKLUNGSHILFE
Die Kapverdischen Inseln sind gigantische Vulkanberge. Sie
entstanden durch wiederholte Eruptionen, die am Ozeanboden
begannen. Vor etwa 18 Mio. Jahren begannen die Ostinseln
über den Meeresspiegel hinauszuwachsen. Heute sind sie
schon stark erodiert, nur ein paar Vulkanruinen ragen bis
in Höhen von etwa 400 m aus den flachen, von
kilometerlangen Stränden gesäumten Ebenen hervor. Im Westen
des Archipels kam es erst vor etwa 2 Mio. Jahren zu
obermeerischen Eruptionen. Die Inseln sind höher, erreichen
bis zu 2829 m (Fogo). Bäche und Flüsse schnitten in
vergangenen, regenreicheren Jahrtausenden tiefe Schluchten
in die westlichen Inseln. Die Meeresbrandung schuf
Steilküsten, die mit schmalen Stränden abwechseln. Fogo ist
heute die einzige vulkanisch aktive Insel der Kapverden.
Seit der Besiedelung im 15. Jh. gab es dort 27
Vulkanausbrüche, die vorerst letzte Eruption ereignete sich
1995.